Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Angeln auf Fehmarn. Alles, was du wissen musst! Finde die besten Angelplätze für Dorsch, Meerforelle, Plattfisch uvm. Inkl. Infos zu Schonzeiten
Fehmarn ist ein Paradies für Brandungsangler! Die kilometerlangen Sandstrände und die abwechslungsreiche Küstenlinie bieten ideale Bedingungen für den Fang von Dorsch, Flunder und Co. Wir zeigen dir die besten Spots, verraten die effektivsten Köder (Wattwurm!) und geben dir Tipps für einen erfolgreichen Angelausflug.
Ideal. die Insel
Eine Insel bietet Anglern zahlreiche Vorteile, die das Angelerlebnis deutlich verbessern und die Erfolgschancen erhöhen.
-
Vielseitige Angelplätze. Eine Insel verfügt über eine Vielzahl von Küstenabschnitten mit unterschiedlichen Charakteristiken, die verschiedene Fischarten anziehen.
-
Windabhängige Stellenwahl. Angler können ihre Position je nach Windverhältnissen optimal wählen.
-
Bei auflandigem Wind. Diese Seite bietet oft bessere Fangchancen, da Nahrung ans Ufer getrieben wird.
-
Bei starkem Wind: Die ablandige Seite bietet Schutz und ruhigere Angelbedingungen.
-
-
Mikroklima-Nutzung. Inseln schaffen oft einzigartige Mikroklimata, die bestimmte Fischarten anziehen. Windkanten zwischen verschiedenen Windgeschwindigkeiten können besonders fischreiche Zonen bilden.
-
Strömungsvielfalt. Die Umströmung einer Insel erzeugt verschiedene Strömungsmuster, die Fische anlocken – selbst bei Windstille.
-
Zugänglichkeit. Viele Inseln bieten eine gute Infrastruktur für Angler, einschließlich Bootsverleih und geführter Angeltouren.
-
Artenvielfalt. Die verschiedenen Küstenabschnitte und Unterwasserstrukturen um eine Insel herum fördern eine große Vielfalt an Fischarten.
Diese Faktoren machen Inseln zu idealen Angelzielen, die Flexibilität, Vielfalt und oft auch eine höhere Fangwahrscheinlichkeit bieten.
Für Angler ein gutes Zeichen. Berufsfischer vor der Küste von Fehmarn. Es gibt also wieder etwas zu fangen in der Ostsee: Die Dorschbestände haben sich bemerkenswert erholt.
Fehmarn. Ein Angelparadies für jede Jahreszeit
Die Ostseeinsel Fehmarn bietet Anglern ein wahres Eldorado mit vielfältigen Möglichkeiten das ganze Jahr über. Hier erwartet Sie ein faszinierendes Angelerlebnis in jeder Saison.
-
Frühling. Mit der Rapsblüte kommen die Hornhechte unter Land. Meerforellen sind besonders aktiv, und die Dorschsaison ist in vollem Gange.
-
Sommer. Ideale Zeit für Makrelen und Aale. Plattfische liegen oft dicht gedrängt.
-
Herbst. Einer der besten Zeiträume für Dorsch und Plattfisch in der Brandung. Meerforellen kehren in Küstennähe zurück.
-
Winter. Überraschend gute Fänge von kapitalen Dorschen und Meerforellen möglich.
Erfreuliche Entwicklung: Der Dorschbestand hat sich erholt und ist wieder in größerer Zahl vertreten.
Vielfalt der Fischarten
Beim Brandungsangeln auf Fehmarn lässt sich eine beeindruckende Palette an Fischen fangen.
-
Hauptfische. Flunder und Dorsch
-
Weitere Arten. Wittling, Meerforelle, Hornhecht, Hering, Scholle, Kliesche, Steinbutt, Makrele, Aal
Der Wattwurm. Köder-König
Der Wattwurm ist unbestritten der beste Köder für erfolgreiches Brandungsangeln. Zwei Möglichkeiten, an diesen Superköder zu kommen:
-
Kauf in Angelgeschäften: Schnell und bequem, aber kostspielig.
-
Selbstbeschaffung durch Plümpern: Zeitaufwendiger, aber kostengünstig und ein Erlebnis an sich.
Plümpern. Die Kunst des Wattwurm-Sammelns
Plümpern ist eine traditionelle Methode zum Sammeln von Wattwürmern.
-
Ausrüstung. Wathose (Ostsee) oder Gummistiefel (Nordsee), Plümper (modifizierter Saugnapf auf Besenstiel), Kescher, Eimer
-
Technik. 10-20 Stöße an einer Stelle mit Wattwurmhäufchen, Mulde freispülen, Würmer einsammeln
-
Beste Plümper-Spots. Seichte Gebiete auf der Festlandseite vor der Fehmarnsund-Brücke
Das Selbstsammeln von Wattwürmern ist nicht nur kosteneffektiv, sondern auch ein faszinierendes Naturerlebnis, das Ihre Angelausflüge auf Fehmarn bereichert.
Brandungsangeln. Leicht und effektiv
Beim Brandungsangeln ist es wichtig, so leicht wie möglich zu fischen.
-
Bleigewicht. Wählen Sie das Bleigewicht so, dass es gerade noch am Grund liegen bleibt. Dies ermöglicht eine natürlichere Köderpräsentation.
-
Hakenwahl.
-
Bei vielen Dorschen am Angelplatz: Tauschen Sie schlanke Butthaken gegen Wurmhaken aus.
-
Für Plattfische: Verwenden Sie größere Haken (1/0 und 1), um untermaßige Fische zu schonen.
-
-
Beste Angelzeiten.
-
Abends und nachts: Fische kommen in Ufernähe
-
Kalte Jahreszeit: Fische halten sich auch tagsüber unter Land auf
-
-
Montagen.
-
Für Plattfische: Nachläufermontagen mit zwei Haken
-
Für Dorsch: Starre Montagen
-
-
Lockmittel.
-
Fluoreszierende, sinkende Perlen
-
Bei Strömung: Kleine Spinnerblätter für zusätzlichen Reiz
-
Beliebte Fangplätze auf Fehmarn
-
Fehmarnsund-Brücke
-
Flügger Leuchtturm
-
Westermarkelsdorf
-
Altenteil
-
Marienleuchte
-
Molen des Fährhafens Puttgarden
Tipp. Für mehr Ruhe empfiehlt sich das Angeln an Naturstränden.
Spinnfischen. Vielseitig und spannend
Beim Spinnfischen mit feinem Gerät lassen sich verschiedene Fischarten fangen.
-
Hauptzielfisch. Meerforelle
-
Willkommener Beifang. Dorsch
-
Frühe Sommermonate. Hornhechte in großen Schwärmen
Ausrüstung für erfolgreiches Spinnfischen.
-
Wathose (unerlässlich)
-
Watstock (besonders wichtig zwischen tangbewachsenen Steinen)
-
Kescher (geeignet zum Watfischen)
-
Leichte Spinnrute:
-
Länge: ca. 3 m
-
Wurfgewicht: 15-25 g für schlanke Blinker oder Küstenwobbler
-
-
Schnur: 0,25 mm Stärke in der Regel ausreichend
Empfohlene Angelplätze.
-
Meerforelle. Westermarkelsdorf und Staberhuk
-
Dorsch. Überall dort, wo tiefes Wasser und steiniger Grund erreichbar sind
Zusätzlicher Tipp. Variieren Sie Ihre Köderführung je nach Jahreszeit. Im Frühjahr und Herbst schnell und abwechslungsreich fischen, im Winter den Köder langsamer führen.
Fehmarn bietet auch im Sommer recht einsame Naturstrände, deren Kies Ufer in steinigen Meeresboden übergehen. Hier ist das ganze Jahr über Angelsaison.
Hochseeangeln
In den letzten Jahren hat sich das Hochseeangeln zu einem wahren Paradies für Angler entwickelt. Die Fänge haben sich nicht nur verbessert, sondern regelrecht spektakulär gesteigert. Besonders die berühmte Tonne 5 vor Fehmarn hat sich als wahre Schatzkammer für Dorschfänge erwiesen.
Dorschfänge der Extraklasse
-
Ganzjährige Fangsaison für kapitale Dorsche
-
Exemplare über 10 kg keine Seltenheit
-
Kurze Anfahrt von Fehmarn zur Tonne 5
Ausrüstung und Techniken
Köder.
-
Pilker und Jigs in diversen Farben
-
Gewichte zwischen 60 und 150 g, je nach Drift
-
Dünne Schnur (0,40 mm) für bessere Grundhaltung des Pilkers
Geheimtipp. Der unscheinbare Wattwurm übertrifft oft die Fängigkeit von Kunstködern. Dieser Naturköder lockt mit seinem intensiven Aroma eine Vielzahl von Meeresbewohnern an und ist ein echter Allrounder beim Hochseeangeln.
Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg
Um am Angeltag bestens gerüstet zu sein, empfiehlt es sich, am Vortag die aktuellen Fangbedingungen zu erfragen. So können Sie Ihre Ausrüstung optimal anpassen und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang maximieren.
Tipp für Naturköder-Enthusiasten. Wattwürmer können in Angelgeschäften an der Küste bestellt oder sogar selbst gegraben werden. Achten Sie auf die spaghettiförmigen Kothäufchen am Meeresgrund als Indikator für Wattwurm-Vorkommen.
Mit der richtigen Vorbereitung, Ausrüstung und ein wenig Glück wird Ihr nächster Hochseeangel-Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis mit beeindruckenden Fängen!
Informationen zur Osteseeinsel Fehmarn
Fehmarn, die drittgrößte Insel Deutschlands, ist ein wahres Paradies für Angler. Die Ostsee rund um Fehmarn bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten und Angelmöglichkeiten.
Hochseeangeln auf Fehmarn
-
Abfahrtsort. Hafen Burgstaaken
-
Abfahrtszeit. Täglich um 7:30 Uhr
-
Saison. Ganzjährig möglich
-
Beliebte Anbieter.
-
MS Karoline (seit 2011 in Burgstaaken stationiert)
-
Reederei Lüdtke (zwei Angelkutter in Burgstaaken)
-
MS Antares (vom Hafen Orth, ca. 2 km vom Piratenhof Störtenbecker entfernt)
-
Fischvielfalt in Fehmarns Gewässern
-
Plattfische.
-
Flunder (raue Oberseite, dunkle Färbung)
-
Scholle (glatte Haut, rötliche Punkte)
-
Kliesche
-
Steinbutt
-
-
Rundfische.
-
Dorsch
-
Meerforelle
-
Hornhecht
-
Hering
-
-
Aalartige.
-
Aal
-
Aalmutter (auch als Aalquappe bekannt)
-
Mindestmaße für gefangene Fische
Fischart | Mindestmaß |
---|---|
Aal | 35 cm |
Dorsch | 30 cm |
Steinbutt | 30 cm |
Flunder | 25 cm |
Scholle | 25 cm |
Aalquappe | 25 cm |
Meerforelle | 40 cm |
Beste Angelzeiten
-
Hochsaison. Februar bis Mai und September bis Dezember
-
Plattfischreviere. Fehmarnsund, Nordküste (Altenteil, Teichhof, Niobe)
-
Meerforellen. Westermarkelsdorf, Ostküste
-
Hornhechte. Flügge, Marienleuchte, Presen
-
Dorsch. Ostküste (Marienleuchte, Presen, Staberhuk)
Angeltechniken
-
Brandungsangeln
-
Bootsangeln
-
Kutterangeln
-
Spinnfischen (besonders an der Ostküste, in Westermarkelsdorf und Flügge)
-
Fliegenfischen
Für einen erfolgreichen Angelurlaub auf Fehmarn empfiehlt es sich, die verschiedenen Angelplätze zunächst von Einheimischen zeigen zu lassen. Vergessen Sie nicht, den erforderlichen Urlauberfischereischein und die Fischereiabgabe-Marken bei der Stadt Fehmarn zu erwerben, falls Sie keinen gültigen Fischereischein besitzen.
Fischarten die auf Fehmarn besonders beliebt sind
Auf Fehmarn sind folgende Fischarten besonders beliebt bei Anglern.
- Meerforelle. Bekannt als der „Silberlachs der Ostsee“, ist die Meerforelle begehrt wegen ihres sportlichen Widerstands und exzellenten Geschmacks. Die Ostküste Fehmarns, insbesondere Marienleuchte, gilt als ein Paradies für Meerforellenangler.
- Dorsch. Dorsch ist ein beliebter Speisefisch mit zartem, weißem Fleisch. Er kann fast an jedem Strand gefangen werden. Die gesamte Ostseite und der Fehmarnsund sind klassische Dorschreviere.
- Hornhecht. Im Frühjahr ziehen die Hornhechte in die küstennahen Gebiete. Gute Angelplätze für Hornhechte sind Flügge, Marienleuchte und Presen.
- Plattfische (Flunder, Scholle, Steinbutt, Kliesche). Die Nordküste ist bekannt für kapitale Plattfische. Die besten Reviere für Flunder, Kliesche und Scholle finden sich an der flachen und sandigen Nordküste, im Fehmarnsund und an der Westküste.
Diese Fischarten locken ganzjährig Angler nach Fehmarn, wobei bestimmte Arten zu bestimmten Zeiten besonders häufig vorkommen